Clever kommunizieren

Am überzeugendsten ist immer noch das persönliche Gespräch. Wenn Du rhetorisch geübt bist, gewinnst Du andere für Dich. Warum kommt es nur manchmal anders an als gemeint? Ganz einfach, nicht alle Sprachformen wirken positiv im Alltag. Welche das sind, zeigen wir Dir. Lerne in zehn Schritten, mit den richtigen Worten Zustimmung zu erreichen.

So funktioniert's!

Wähle einfach ein Thema aus, das dich interessiert. Nach einem kurzen Einführungsvideo lernst du anhand von Praxisbeispielen & Tipps interessante Informationen und kannst dein Wissen anschließend in einem kleinen Quiz spielerisch festigen.

Zur Einleitung und mehr erfahren » 

Die dunkle Seite des Wir

Stell deine*n Gesprächspartner*in in den Mittelpunkt! Die Perspektive deiner Schreibweise zu ändern ist mit unseren Tipps ganz leicht – aber der Effekt ist groß.

Wäre – der Wär‘-Wolf

Nutzen forever – jetzt erst recht

Kunden- und lösungsorientiert Gespräche effizient und positiv gestalten. Das Gesprächsmotiv erfragen und Signalwörter erkennen – wir zeigen dir wie.

Nutzen forever

Persönlichkeit zählt im Verkaufsgespräch! Du hast ein tolles Produkt und kannst es dennoch niemandem schmackhaft machen? Wir zeigen dir wie du individuell auf Kunden zugehst und sie von dem Nutzen deines Produkts überzeugst!

Sag niemals nicht

Beschwerden den Wind aus den Segeln nehmen – mit Lösungen! Wir zeigen dir wie du positive Formulierungen nutzen kannst, um die Probleme aus den Köpfen der Menschen verschwinden zu lassen.

Muss an einem anderen Tag

Gründe, Verständnis und Vorteile nutzen um deine Formulierungen muss-los zu gestalten und Frust zu vermeiden.

Ready to Rumble!

“Beruhig dich!” – Kommunikation geht auch ohne Killerphrasen! Wir erklären dir welche Formulierungen einen positiven Einfluss auf Vertrauen, Ideen und Sachlichkeit deines Gegenübers haben.

The End of Miss Verständnis

“Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus” – das gilt nicht immer für die Kommunikation. Wird eine Nachricht vom Gegenüber anders interpretiert als sie gemeint war entstehen Missverständnisse. Auf welche Weise du ihnen zuvorkommen kannst lernst du mit uns.

Das Hätte schlägt zurück

“Hätte, hätte, Fahrradkette” – bedeutet, eine (falsche) Entscheidung ist nicht mehr abänderbar und liegt in der Vergangenheit. Wie du vermeidest in der Vergangenheit zu kommunizieren und stattdessen Handlungsschritte formulierst zeigen wir dir.

Abermanungslos

Wer kennt es nicht – ein “aber” im Satz lässt an allem davor Gesagtem zweifeln. Welche Wörter du stattdessen nutzen kannst damit deine Nachricht ihr Ziel erreicht lernst du bei uns!